Zum Hochfest Mariä Verkündigung

Josef und Maria Vor ein paar Tagen haben wir das Fest des Hl. Josef gefeiert. Es passt so gut, dass nun knapp danach, am 25. März, neun Monate vor dem Weihnachtsfest, die Kirchen das Fest Mariä Verkündigung feiern, den Tag, an dem laut lukanischer Kindheitsgeschichte Maria den Zuspruch eines göttlichen Wesens erfuhr. Textkritische Annäherung Kaum…

Josef – als Vater und Ehemann Marias

Die Geschwister Jesu oder die Verdrängung von Erotik und Sexualität Nicht weil es zunächst in der Bibel stünde, sondern weil es menschlich-physisch-psychologisch und soziokulturell-historisch sowie religiös-theologisch begründbar ist, dürfen wir uns vorstellen, dass Maria und Josef als typisches jüdisches Paar, die sich liebten, die sich wertschätzten, die füreinander Sorge trugen, auch noch mehrere Kinder gemeinsam…

Der Heilige Josef und seine vielen Bedeutungen

Am 8. Dezember 2020 hat Papst Franziskus für die gesamte katholische Kirche das „Jahr des Heiligen Josef“ mit dem Apostolischen Schreiben „Patris Cordis“ („Mit dem Herz des Vaters“) ausgerufen. Die Verehrung des Hl. Josef spielt in der römisch-katholischen Kirche sowie auch in Österreich eine zentrale Rolle. Josef ist seit 150 Jahren nicht nur der Gesamtpatron…

Die sozio-ökonomische Situation von Frauen in Israel zur Zeit Jesu und die befreiende Jesusbotschaft

1 Frauenrolle in der Antike Die historische Forschung, beginnend mit der Leben-Jesu-Forschung, gibt uns heute ein genaues Bild von den sozialen, politischen und ökonomischen Umständen des Lebens im 1. Jahrhundert in Palästina. Um das Leben der Frauen um Jesus zu verstehen, müssen wir sie in diesem Zusammenhang betrachten. Insbesondere die feministische Forschung hat die Rolle der…

Jakob Huter und die Täuferbewegung aus Tirol

Die Diözese Innsbruck feiert 2021 den 500. Geburtstag ihres Diözesanptrons Petrus Canisius. Er steht für die Rechtfertigung und Verteidigung des katholischen Glaubens. In diese Zeit hinein fällt auch die Geschichte der Täuferbewegung. Das Canisius-Jahr ist noch mehr ein Grund, sich auch die reformatorische Seite dieser Zeit in Erinnerung zu rufen. Es gibt viele Argumente, sich…

Den Versuchungen widerstehen

  (Bibelauslegung zur Versuchungsgeschichte in den Evangelien) Formalgeschichtliche Einordnung Am ersten Fastensonntag hören wir in den katholischen Kirchen jene Stelle aus dem Evangelium, die bleibende Wahrheiten auf geniale Art verdichtet. Wir finden die Stelle bei Matthäus (4, 1-11) und in fast identer Form bei Lukas (4,1-13), was schon für eine frühe Überlieferung aus der Logienquelle…

Verwundbarkeit

verwundbar geworden weil offen für andere weil Eigendrehung beendet weil Deckung verlassen verwundbar gewählt durch den Verzicht auf Waffen durch die Bereitschaft zum Dialog durch den Glauben an Frieden verwundbar lebendig kein Versteckspiel von Gefühlen kein Vegetieren hinter den Mauern kein Rückzug ins eigene Ego verwundbar gemacht im Aufzeigen von Unrecht im Erheben der Stimme…