Abbatag. „der Vater wird’s schon richten“

Aus der Perspektive der Redeweise Jesu haben wir von Jesus eine große Zusage bekommen, wenn er selbst seine Gottesbeziehung mit dem aramäischen Wort „Abba“ auf den Punkt bringt. Martin Luther hatte es übersetzt mit „mein lieber Vater“, was die Vertrautheit, die mit diesem Begriff verknüpft wird, ebenfalls unterstreicht. Jesus stand mit dem Begriff „Abba“ nicht…

Auferstehung spüren ertasten leben

(zum Evangelium Johannes 20,19-29 und zu immer wieder) am Abend am Beginn der langen Nächte im Herzen unerfüllte Sehnsucht und die Angst vor einem unerfüllten Morgen in der frustrierten Verschlossenheit Frauen und Männer finden neue Kraft entdecken in ihrer Gemeinschaft die Sache geht weiter sie schauen sich an sie haben den Mut Verwundungen an Körper…

Nachdenken über Auferweckung und Auferstehung am Beispiel der biblischen Auferstehungserzählungen

„Wir verfehlen von vornherein den Sinn von Auferstehung im allgemeinen und auch bei Jesus, wenn wir uns ursprünglich an der Vorstellung einer Wiederbelebung eines physisch-materiellen Leibes orientieren.“[1]  (Karl Rahner) Auferstehung in Corona-Zeit: ein „broken Hallelujah“ In der Tageszeitung „Österreich“ stand in den Riesenlettern, die für Boulevard-Blätter üblich sind: „KURZ: SEIN FAHRPLAN ZUR AUFERSTEHUNG.“ Das Foto dazu zeigt den Bundeskanzler,…

Radikale Systemkritik Jesu als Beginn seines Leidensweges. Die Geschichte von der „Tempelreinigung“  

Der Auftakt der Karwoche Alle vier Evangelisten erzählen vor der Leidensgeschichte Jesu von der sogenannten „Tempelreinigung“. Diese Geschichte eröffnet also die eigentliche Karwoche und verdeutlicht letztlich auch, warum es zum messianischen Einzug Jesu in Jerusalem kam, ein Ereignis, an das wir uns am Palmsonntag erinnern. In diesem Beitrag geht es darum, die Bedeutsamkeit der Geschichte…