Kein verdienter Himmel im Jenseits, sondern das Geschenk der Himmel im Hier und im Heute

Abgerichtet wird Die Evangelienkommentare im Monat Oktober von Johannes Laichner, die sich in den westösterreichischen Kirchenzeitungen fanden, passen zu jener Zeit, als die kirchliche Verkündigung geprägt war von den jenseitigen Bildern von Gericht-Himmel-Hölle-Fegefeuer. Es geht dabei um einen Himmel, so der Pfarrer aus dem Tiroler Oberland, den man sich „verdienen“ müsse. Folgt man diesem Narrativ,…

Body and Soul: Zum Fest der  „leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel“ in Corona-Zeiten

  Lebenserfahrungen feiern Der hohe Frauentag duftet nach der Fülle des Sommers und strahlt in den Farben der Natur. Die Kräuter haben ihre höchste Heilkraft entfaltet. Alles steht „im Saft“. Das Fest von der „leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel“, das wir im liturgischen Kalender am 15. August feiern, kann eine Hilfestellung sein,  unsere existenziell-theologische…

Besinnungsweg zu den Seligpreisungen – für Religionslehrer*innen

Der Evangelist Matthäus hat sich bei der Komposition der Seligpreisungen besonders bemüht. Ein kleines literarisches Kunstwerk ist es geworden. Genau durchdacht. Eine Poesie mit Tiefgang. Zuerst vier Seligpreisungen, die uns Menschen mit vier Seinsqualitäten vorstellen. Parallel dazu dann vier weitere Seligpreisungen, die vom vierfachen Handeln dieser Menschen erzählen. Es sind auch Herausforderungen, denen wir uns…

„Auf zum Schwur Tirolerland, heb zum Himmel …“ – Gedanken zur Herz-Jesu-Verehrung in Tirol aus dem Blickwinkel der politischen Gegenwart

Im Laufe des Kirchenjahres und für die heimische Volkskultur haben in Tirol das Herz-Jesu-Fest und die Herz-Jesu-Verehrung eine einzigartige Bedeutung. Jedes Jahr erneuert das offizielle Land Tirol in einem Festakt das Gelöbnis zum Herzen Jesu. Landauf landab finden Herz-Jesu-Prozessionen statt. Besonders eindrucksvoll sind die Bergfeuer am Vorabend des Herz-Jesu-Sonntags. In Südtirol brennen sie einen Tag…

Nachdenken über die Dreifaltigkeit Gottes aus interreligiöser Perspektive

In Gott beginnen Im Namen Jahwes, der ICH-BIN-DA-Kraft, die Abraham und Sarah und ihre Kinder zum Aufbruch ermutigt hat, die Mose und Mirjam zum rebellischen Ausbruch gestärkt hat, die mitten unter ihrem Volk wohnt. Im Namen der väterlich-müterlichen Gotterfahrung im Namen Jesu Christi, der uns Bruder und Heiland ist, im Namen der Geistkraft, die uns…

Abbatag oder „der Papa wird’s schon richten“ Gedanken zum Vatertag

Aus der Perspektive der Redeweise Jesu haben wir von Jesus eine große Zusage bekommen, wenn er selbst seine Gottesbeziehung mit dem aramäischen Wort „Abba“ auf den Punkt bringt. Martin Luther hatte es übersetzt mit „mein lieber Vater“, was die Vertrautheit, die mit diesem Begriff verknüpft wird, ebenfalls unterstreicht. Jesus stand mit dem Begriff „Abba“ nicht…

Göttliche Geistkraft – ein pfingstliches Beten

Göttliche Geistkraft lass mich dich erfahren in mutigen Menschen die bereit sind für Neues wagemutig Mauern überwinden mich herausfordern wenn ich selbst zu bequem und angepasst werde. Göttliche Geistkraft, lass mich dich spüren in zärtlichen Menschen die umarmen wenn menschliche Nähe tut not die mich trösten bevor ich zynisch und launisch selbst werde. Göttliche Geistkraft…