Das Leid der Menschen und die Allmacht des Göttlichen

(zum Evangelium vom 3. Fastensonntag, Lk 13,1-9) Das unermessliche Leid Im Evangelium vom 3. Fastensonntag hören und lesen wir, wie Jesus auf die Erzählungen der „Leute“ reagiert, die von zwei Ereignissen zutiefst betroffen sind. Erstens gab es ein Massaker an Galiläern, das vom Despoten Pilatus angeordnet worden war. Einmal mehr wird in dieser historischen Angabe…

Der Heilige Josef als fürsorglicher, zärtlicher und rebellischer Mann aus Nazareth

Die Verehrung des Hl. Josef spielt in der römisch-katholischen Kirche sowie auch in Österreich eine zentrale Rolle. So ist Josef nicht nur der Gesamtpatron der Kirche, sondern auch Landespatron in vier österreichischen Bundesländern. Die Josefsgestalt ist prägend für die Kirche und Gesellschaft. Als Mann und Vater sowie auch als Mitglied der Katholischen Männerbewegung möchte ich…

Bewahrende Hüttenbauer oder systemkritische Wagemutige: Zum Evangelium über die Verklärung Jesu

Jede Woche fragt mich Simon, einer meiner Schüler: „Herr Professor, was ist diese Woche Ihr Lieblingsevangelium?“ Er kennt schon meine Reaktion und fragt trotzdem gleich. Meine Antwort zielt fast immer auf das Sonntagsevangelium in der katholischen Kirche, das mich jeweils neu zur Auseinandersetzung reizt und tatsächlich immer ein Geschenk ist. Auch diesen Sonntag wieder. Am…

„Ehe für gleichgeschlechtlich Liebende“ theologisch interpretiert

Begrifflichkeiten Mit 1. Jänner 2019 ist in Österreich zivilrechtlich die „Ehe für alle“ gesetzlich möglich gemacht worden. Eine Ehe von heterosexuellen Paaren wird damit einer Ehe von schwulen und lesbischen Paaren gleichgesetzt. Die „Ehe für gleichgeschlechtlich Liebende“ kann  nun standesamtlich geschlossen werde. Der Begriff „Ehe für gleichgeschlechtlich Liebende“ drückt jedenfalls besser aus, worum es mit…

Den Versuchungen widerstehen – Evangelium zum ersten Fastensonntag

Formalgeschichtliche Einordnung Am ersten Fastensonntag hören wir in den katholischen Kirchen jene Stelle aus dem Evangelium, die bleibende Wahrheiten auf geniale Art verdichtet. Wir finden die Stelle bei Matthäus (4, 1-11) und in fast identischer Form bei Lukas (4,1-13), was schon für eine frühe Überlieferung aus der Logienquelle Q schließen lässt. In einer kürzeren Form…

Die sozio-ökonomische Situation von Frauen in Israel zur Zeit Jesu und die befreiende Jesusbotschaft

1       Frauenrolle in der Antike Die historische Forschung, beginnend mit der Leben-Jesu-Forschung, gibt uns heute ein genaues Bild von den sozialen, politischen und ökonomischen Umständen des Lebens im 1. Jahrhundert in Palästina. Um das Leben der Frauen um Jesus zu verstehen, müssen wir sie in diesem Zusammenhang betrachten. Insbesondere die feministische Forschung hat die Rolle…

Systemisch-strukturelle Ursachen für psychische und sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche

Systemisch-strukturelle Ursachen für psychische und sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche Einleitend Die Jänner- und Februarwochen des Jahres 2019 waren geprägt von Berichten und auch medial geführten Diskussionen über sexuelle Gewalt, die von Klerikern bzw. in kirchlichen Einrichtungen geschehen sind und aufgedeckt wurden. Ermutigend ist zum einen von Seiten des Papstes das Vorhaben, im Rahmen…