Die neutestamentlichen Erscheinungslegenden begreifen – Lk 24,35-48

Auferstehungserzählungen synoptisch gesehen 16 verschiedene Auferstehungserzählungen finden wir im Neuen Testament. Sechs davon sind die so genannten Grabeserzählungen. Sie bilden die jüngste Schicht der Erzählungen von der Auferstehung. Zwei davon sind spezifisch für das Matthäusevangelium und handeln von der Notwendigkeit der Bewachung des Grabes und dem Betrugsverdacht der Hohenpriester. Die meisten Auferstehungserzählungen finden wir bezeichnenderweise…

Der Apostel Thomas und sein zweifelnder Glaube an Auferstehung

sich im zweifelnden Thomas ertappen ängstlich am Abend konfrontiert mit dem Dunkel am Beginn einer Nacht mit Blick auf die Wunden mit Blick in unsichere Zukunft und der Furcht vor der Leere sich im verzweifelnden Thomas erkennen den hohlen Phrasen nicht vertrauen den Vertröstungen nicht glauben den Versprechungen nicht trauen das Leben ertasten wollen die…

Auferstehung verstehen

1              Auferstehung verstehen und begreifen „Wir verfehlen von vornherein den Sinn von Auferstehung im allgemeinen und auch bei Jesus, wenn wir uns ursprünglich an der Vorstellung einer Wiederbelebung eines physisch-materiellen Leibes orientieren.“ (Karl Rahner) Keine wortwörtlich-fundamentalistische Auslegung Kurz vor den Osterferien beteiligte sich eine Schülerin einer Maturaklasse intensiv am Gespräch über Auferstehung. Die Bereitschaft, sich der…