
Der Geierwand-Klettersteig
Von der Sonne beschienen ist die Geierwand. Sie schenkt dem frühen kühlen Herbsttag Wärme. Mein Rad lehnt an der Tafel zu ihren Füßen. Der Klettersteig beginnt gleich 50 Meter darüber. Ein leichter Klettersteig, der als B/C klassifiziert ist mit vielen stählernen Griffen und Tritten, die 350 Meter in die Senkrechte ragen. Die kühne Rastbank nach den ersten Zweidritteln lasse ich aus. Der Blick in das herbstliche Inntal mit dem mäandernden grün-glänzenden Fluss wird nur getrübt vom Lärm der Autobahn, die unterhalb der Südwände des Simmering-Gebirgsstocks vorbeiführt. Ich klettere schnell, so als könnte ich mich vom Lärm befreien. Vom Bahnhof Haiming bis zum Ausstieg des Klettersteigs waren es etwas weniger als eineinhalb Stunden.
Die Haiminger Pfarrkirche
Zurück durch das Dorf ist nach dem Abstieg noch Zeit für einen Besuch der Kirche, die gut platziert auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Bahnhofs liegt. Stufen führen hinauf zum Kirchenbühel. An der Nordfassade begrüßt mich das wandfüllende gotische Fresko des Hl. Christophorus mit Kind und einem Einsiedler mit wegweisender Laterne rechts von seinem Fuß. Die heutige Gestalt der Kirche ist spätgotisch. Sie wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf den Fundamenten einer gotischen Kirche errichtet. Später wurde sie barockisiert, dann neugotisiert und erst vor kurzem erhielt sie wieder ihr früheres gotisches Aussehen. Dazu gehört auch das Anna-Selbdritt-Fresko an der Südfassade – das symbolisch-theologisch korrekt und die feministische Theologie voraussehend wohl nicht nur zufällig mit einem Apostelkreuz verbunden ist. Die Pfarrkirche Haiming ist dem frühchristlichem Märtyrerpaar Chrysanth und Daria geweiht. Deren Vitae ist umrankt von dramatischen Legenden. Daria ließ sich nicht beugen vom mächtigen Kaiser und seinen Vasallen. Im Gegenteil: Sie folgte ihrem Ruf, Christin zu werden. Ihr Mut und ihre Überzeugung sollen so stark gewesen sein, dass selbst Löwen sich vor ihr niederwarfen. Die Tatsache allerdings, dass sich die Heilige auch zur Keuschheit bekannte, hinterlässt bei mir zugleich ein ambivalentes Gefühl einer mit solchen alten Heiligengeschichten gerne verdeckten Schicht von Körperfeindlichkeit und Missachtung sexueller Ganzheitlichkeit. Da phantasiere ich in die Geschichte von Chrysanth und Daria lieber die Vorstellung, dass sich beide so ganz geliebt haben, was ihnen die Kraft zum Glauben und damit auch zum Widerstand gegen die kaiserliche Todespolitik gab.
Reife Äpfel
Vorbei geht es dann an den herbstlichen Plantagen prallvoll mit roten Äpfeln. Unübersehbar ist, dass Haiming die größte Obstbaugemeinde Nordtirols ist. Kühle Winde aus dem Norden werden vom Gebirgsstock des Simmering abgefangen. Wasser für die Plantagen und Felder wird seit alters her über ein Walsystem von der Ötztaler Ache hergeleitet. Am Bahnhof schafft es ein älterer Herr nicht, beim Fahrkartenautomaten die Taste für das Fahrradticket zu finden. Ich kann helfen. Mein Leben findet im Augenblick Sinn.