
Der 1. März 2025. Meteorologischer Frühlingsanfang. Im Kühtai hatten wir vor zwei Tagen in Nordosthängen noch Pulverschnee gefunden. Auch heute – im Aufstieg zur Rosslaufspitze – waren dank eines kalten Windes die Hänge schneestaubig. Die ersten Höhenmeter vom Ausgangspunkt beim Weiler Innerst weg mussten wir aber jetzt, Anfang März, die Ski tragen. Frühlingsgefühle. Am Wegrand blüht bereits der knallgelbe Alpenlöwenzahn. Auf den meisten Gipfeln sieht es diesen Winter schneearm aus. Längst sind die Südhänge bis hinauf in Gipfelhöhe ausgeapert. Die Winter sind anders geworden. Meteorologen können das, was ich bei den Skitouren fühle, in Zahlen gießen: In Österreich ist es der Winter mit den wenigsten Niederschlägen seit 28 Jahren. In ganz Österreich hat es um 45 Prozent weniger Niederschlag gegeben als im langjährigen Durchschnitt. Unter 500 Metern ist um 90 Prozent weniger Neuschnee gefallen als in den früheren Jahren. Über 1500 Meter waren es immer noch 40 Prozent weniger Schneefälle. Bald wird das Wachstum im alpinen Bereich beginnen, wofür aber das Wasser fehlen wird. All dies sind Wetterextreme, die mit dem menschengemachten Klimawandel zusammenhängen. Niederschläge zählen wie Temperatur zu den Klimafaktoren. Der Jänner war der wärmste Jännermonat seit Beginn der Aufzeichnungen. In der Maria-Theresien-Straße standen kürzlich drei Aktivistinnen der Gruppe von „Protect our Winters“. Im Skioutfit mitten im Treiben informierten sie über Möglichkeiten, im Kontext der Wirtschaftskammerwahlen sich für klimatauglichen Maßnahmen einzusetzen.
Umso dankbarer sind wir angesichts der Klimasituation für das Geschenk, als Gruppe und zugleich immer auch als einzelne Spuren im Aufstieg auf einen Gipfel ziehen zu können und steile Hänge hinunter zu schwingen. Beim Gasthaus Innerst geht es zunächst über eine apere Wiese hinauf. Der Boden ist schon aufgeweicht. Ein wenig Tragestrecke ist auch noch auf dem Waldweg hinein ins Nurpenstal. Wir – eine Gruppe des Alpenverein Hall – sind gut motiviert und spontan. Statt dem ursprünglich geplanten Aufstieg auf den Kleinen Gilfert wählen wir die steile Variante hinauf zur Rosslaufspitze. Das ursprüngliche Gipfelziel ist in Nebel und Wolken gehüllt. Auf unserer Seite ist Sonnenschein und Pulverschnee über einem harten Harschdeckel. Die Hänge sind steil. Die Aussicht vom Gipfel wie gewohnt unglaublich schön. Solche Erfahrungen sind die good news, die es braucht, um stark zu sein angesichts der täglichen Schreckensnachrichten, die uns medial begleiten. Sanft mäandert im hinteren Nurpenstal der Nurpensbach. Nach der Abfahrt von der Rosslaufspitze finden wir eine Stelle, wo wir ihn mit den Skiern überqueren können. Von der Stallenalm geht es dann wieder den Forstweg hinaus nach Innerst – in eine Welt, in der die Herausforderungen so viel größer sind als auf den Bergen. Gerade deswegen gilt es immer wieder zu erfahren und davon zu erzählen: die Welt ist schön in den Bergen und noch mehr in der Begegnung mit Menschen und am besten wohl in der Kombination von beidem.
klaus.heidegger
Wer ist eigentlich für den Klimawandel am Mars verantwortlich?
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Klimawandel_auch_beim_Mars