Die frohe Botschaft von individueller und struktureller Barmherzigkeit

Der barmherzige Samariter im Bild von Vincent van Gogh Als ich mit meinen Schülerinnen und Schülern über biblische Stellen arbeiten konnte, begann ich fächerübergreifend oft mit Bildern großer Meister, die wie ein Schlüssel zum besseren Verständnis dienen. Vincent van Gogh hat sein Bild zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Jahr 1889 zwei Monate vor seinem…

Lamsenspitze – einer meiner Lieblingsberge in klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Zeiten

Es gibt viele Gründe, warum ich mir manchmal sogar mehr als einmal im Jahr die Lamsenspitze als Ziel nehme. Zunächst ist es die kurze Anfahrt mit dem Zug, der halbstündlich ins Unterland fährt. Die Tour lässt sich dann mit Mountainbike gleich vom Bahnhof in Schwaz fortsetzen, geht über Fiecht einen Asphaltweg Richtung St. Georgenberg, dann…

Auf Hochtour inmitten sterbender Gletscherwelten am Similaun und auf der Finailspitze

Tag 1: Marzellkamm, Similaun und Similaunhütte Freitag, 8.8.2025. Die Kombination von zwei Achten und deren Code lässt mich meine antifaschistische Gesinnung spüren. Ich las noch gestern die Sonntagsfrage im STANDARD – welche Partei würden Sie jetzt wählen und welchen Kanzler würden Sie sich wünschen, könnten Sie jetzt wählen? Das Ergebnis war jedenfalls wieder erschreckend. Ein…

Durch Pfützen durch das Pfitschtal: Kulturerleben folgt Naturerleben

Natur: Pfitsch wie Pfütze Samstag, der 2. August 2025. Der Wetterbericht hatte kräftigen Regen vorhergesagt. So ist es auch. Bergsport heißt für mich nicht, mich vom Regenwetter abhalten zu lassen. Anfangs geht es mit unseren Mountainbikes vom Pfitscherjoch-Haus noch regenfrei den gut ausgebauten Karrenweg ins Pfitschtal hinunter. Eine spontane Regenerationspause legt sich beim Dorfwirt in…

Happy Birthday Staatsvertrag: „Österreich ist frei …“

… frei für eine Nation, die sich nicht entlang einer ethnisch-völkischen Definition versteht, sondern gerade in der bunten Vielfalt eine Bereicherung wahrnimmt und darin die Chancen entdeckt. Daher soll niemand aufgrund seiner ethnischen Zugehörigkeit von einer demokratischen Teilhabe ausgeschlossen oder diskriminiert werden. … frei für Selbstbestimmung, die liberal-demokratischen Spielregeln folgt und in der die parlamentarischen…

Einen Friedenspapst braucht diese Welt: Friede ohne Waffen, ein entwaffnender Friede!

Von „extra omnes“ zu „habemus papam“ Ein Friedenspapst wurde erkoren im lichten Kreis der Kardinäle, in von der Welt verborgenem alten Ritual, in Mysterienkulten ähnlichen Abläufen, in der größten Show, die es in diesem Jahr 2025 gegeben hat. Es ist gut, dass ein erfahrener Mann vertraut mit drei Kontinenten aus diesem Konklave entstiegen ist. Es…

Lindau im Bodensee: Gastsein in fremden Gefilden und Geschichten

Der Name des ältesten und ursprünglichsten Teils von Lindau überrascht. Es heißt nicht „am“, sondern „im“. Die alte Stadt Lindau liegt im Bodensee, eine Insel also ist es, verbunden durch Brücken mit dem „Festland“. Auf den Plätzen zwischen den historisch-pittoresken Häusern, Hotels, Geschäften, Restaurants, Palais und Kirchen sind passend zum Namen Lindau immer wieder Linden…

Befreites und Unbefreites: mit Gedanken an die Befreiung von Bregenz vor 80 Jahren

1. Mai 1945. Befreit wurden das Land und die Stadt. Ich bin in Bregenz. Ein Kind hält liebevoll einen knallroten SPÖ-Luftballon. Die Hauptstadt Vorarlbergs hat einen roten Bürgermeister. Das passt zum 1. Mai. 1. Mai 2025. Exakt 80 Jahre ist es her. Am 1. Mai 1945 kamen französische Truppen über den kleinen Grenzfluss Leibach, der…

Paradoxe Intervention vor dem Pessachfest: Das Evangelium zum Palmsonntag historisch-kritisch gedeutet

Wer hat gejubelt? Ich denke an Predigten und Schriftauslegungen zum Evangelium vom triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Sie sind oft geprägt vom Narrativ, dass das Volk zuerst „Hosianna“ rief und Jesus als Friedenskönig freudig begrüßte, um dann später zu rufen „ans Kreuz mit ihm“. Wendehälse – so seien sie gewesen – „die Juden“. Stimmt nicht,…