Im Gebiet des Monte Cevedale

Tag 1: Vom Talschluss des hinteren Martelltals beginnt der Aufstieg zunächst durch den Wald vorbei an der Zufallhütte. Skibergläuferinnen sausen an uns vorbei. Wir – eine AV-Gruppe der Sektion Hall – gehen es gemütlich an. Unser Ziel ist die Martellerhütte und es sind vom Ausgangspunkt bis dorthin lediglich 500 Höhenmeter. Eine alte Steinmauer erinnert daran,…

Zwieselbacher Rosskogel in der Tagundnachtgleiche

Noch im Dunkel zwischen Nacht und Tag wecken die Vögel mit ihrem Gesang. Goldgelb strahlen die Forsythien, kräftig-grün die ersten Graspflanzen und Löwenzahn blüht schon an den Straßenrändern. Strahlend weiß sind aber noch die Berge weit oben und darüber ein wolkenloser tiefblauer Himmel. Ein Tag gemacht wie für eine spontane Skitour auf einen meiner Lieblingsberge:…

Von Piezen und Kastanienbäumen in Zeiten des Ökokollaps

Frühling. Längst sind die Sonnenhänge bei Fließ im Oberen Inntal schneefrei. Nicht erst jetzt in Zeiten des Klimawandels zählt diese Gegend zu den niederschlagsärmsten in Österreich. Durchschnittlich 600 Milliliter waren es in den vergangenen Jahren. Wie es mit der Situation der Erderhitzung und extremen Niederschlagsereignissen weitergehen wird, lässt sich noch nicht absehen. Fix ist, dass…

Ein langes Hochtal, ein versteckter Ferner und eine Schihochtour auf den Längentaler Weißer Kogel (3217 m)

Mächtig und majestätisch erhebt sich der Lüsener Fernerkogel über unserem Ausgangspunkt beim Gasthof Lüsens und hebt sich vom tiefblauen Morgenhimmel ab. Unser Ziel liegt aber weit hinter dieser formschönen Berggestalt. Nach der besinnlichen Flachetappe der Loipe entlang beginnt die steile Waldschneise, die wie gewohnt eisig-hart ist, aber dennoch noch ohne Harscheisen schaffbar. Dann tut sich…

Pulverschwünge in Zeiten des Klimawandels

Der 1. März 2025. Meteorologischer Frühlingsanfang. Im Kühtai hatten wir vor zwei Tagen in Nordosthängen noch Pulverschnee gefunden. Auch heute – im Aufstieg zur Rosslaufspitze – waren dank eines kalten Windes die Hänge schneestaubig. Die ersten Höhenmeter vom Ausgangspunkt beim Weiler Innerst weg mussten wir aber jetzt, Anfang März, die Ski tragen. Frühlingsgefühle. Am Wegrand…

Schönheiten des Schöntales und der Schöntalspitze (3002 m): Schönes erfahren abseits vom bedrohlichen Weltgeschehen und doch geistig mittendrin

In Goethes Roman „Wahlverwandtschaften“ wird sinngemäß folgende Erfahrung beschrieben. Wer einen schönen Garten sieht, sieht einen schönen Garten mit Bäumen und vielen anderen Pflanzen darin. Wer schöne Berge sieht, sieht schöne Berge, sieht die großartigen Formen von Fels und Schnee und Eis, die in Jahrmillionen von Wind und Wetter gestaltet wurden. Wer all solche Schönheiten…