geborgen sein in Ungeborgenheiten – eine karolingische Ringkrypta in Chur

Der Raum ist besonders. Ein Raum, der Geborgenheit fühlen lässt. Und Geborgenheit hat mit Schutz, hat mit Freundschaft, hat mit Intimität, hat mit Angenommensein, hat mit Verstandensein, hat mit Ruhe, hat mit Verweilen und hat in all dem mit Liebe zu tun. Deswegen ist es wohl auch ein Gottesraum, der göttliche Nähe ausstrahlt und zum…

Salzschuhe versinken im See und ein Mann zerstört das Eis, auf dem er steht: Klimakrise ins Bild gebracht

Die zentrale Ausstellung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt findet im Sudhaus in Bad Ischl statt. Das Industriegebäude atmet den Geist einer vergangenen Zeit: Als hier noch Sole zu Salz verarbeitet wurde. Die kahl-nackten Räume sind in ihrem Ursprungszustand erhalten, wirken so anders als die imperialen Gebäude der Kaiserstadt vor den Toren vom Sudhaus. Die Räume…

Weißgelb und regenbogenfarben am Wolfgangsee

Ganz selbstverständlich flattert die Regenbogenfahne – Symbol der LGTBIQ+-Bewegung – neben der gelb-weißen Fahne des Vatikans und der rotweißen Fahne des Landes Salzburg mit dem Wappen von St. Gilgen darin. Am kleinen Vorplatz zur Kirche des Hl. Ägidius, unweit vom Ufer des Wolfgangsees, wird so ein wunderschönes Zeichen unübersehbar sichtbar für eine Kirche, die jene…

„Heidekraut und Brot“ – kulturell-elementare Verdichtungen in der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut

Im Mozarthaus in St. Gilgen an einem Samstagabend Ende August. Der Sommer hat seine ganze Wärmekraft entfaltet. Türkis-blau schmiegt sich der Wolfgangsee zwischen den bewaldeten Kalkbergen, zwischen denen manchmal eine Felswand lockend herausschaut. Fast kitschig wirkt alles. Das Mansardenhaus aus dem 18. Jahrhundert strahlt noch das Flair aus, als wären die Mutter von Mozart, die…

Planetarische Schnappatmung

Eine vielfältige Fülle an Bildender und Darstellender Kunst, an Musik und Literatur wird in den 23 Orten des Salzkammergutes im Zusammenhang mit der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut  2024 angeboten. Zeitgenössische Kunst verkörpert das Leiden und auch das Sehnen nach gelingendem Leben, nach Zerstörung der Lebensgrundlagen und auch die Hoffnung, dass unser Planet doch noch gerettet…

Vom Shoppingtempel zur gotischen Pfarrkirche und zwischen Arkaden und einer Lichtsäule: Kulturspaziergang #4

Besondere Augenblicke sind mir geschenkt, wenn ich die Welt nicht nur mit meinen eigenen Augen erlebe, sondern auch mit jenen eines kleinen Kindes. Das Erleben von Welten beginnt heute dort, wo bis 2005 noch die Schwazer Tabakfabrik stand. Meine Schwester schrieb darüber ein ganzes Buch. Die Erinnerung an den ursprünglichen Ort wird noch in einem…

Ein nackter Mann im Skulpturenpark vom Palais Trapp: Mein Kunstspaziergang #3

Kunst drängt sich meist nicht auf. Sie will entdeckt werden. Immer wieder lasse ich mich beschenken von dem, was mir manchmal ganz zufällig an Kunstvollem zufällt. Dann gibt es jene Momente, wo eine Skulptur, ein Bild oder ein architektonisches Detail mich so anspricht, als wäre es ein Bild meiner Seele und meines Erlebten. Bei meinen…

Fassade der Hoffnung – meine Kunstspaziergänge durch Innsbruck: Teil 1

Ein anderer Sommer Ein Sommer, der für mich so anders ist als die vielen Sommer davor. In diesem Sommer blicke ich nicht von den Höhen der Berge hinunter in die Täler, sondern vielmehr lasse ich mich durch die sommerlichen Straßen jener Stadt treiben, die mir als Heimat zugeteilt wurde. Dann nehme ich mir Zeit für…

Zerbrochnes auf der Bühne bei den Telfer Volksschauspielen

Keine klassische Theaterkritik Wenn ich ein Theaterstück oder einen Film sehe oder ein literarisches Werk lese, ist es meine Schreibart nicht, zu den vielen Kritiken oder Rezensionen eine neue Kritik hinzuzufügen. Mir geht’s viel mehr darum, das Gesehene als Schlüssel zu sehen, um Welt und Mensch, um Politik und Privates, um Gott und Religion, um…

„Schlafes Bruder“ und schmerzlich-verstörende Sittenbilder einer gewaltdurchtränkten Gesellschaft und sie reproduzierenden Kirche und Theologie

„Schlafes Bruder“ in Rattenberg In den nächsten Wochen werde ich kaum Räume für Sport und Berge, für Klettern und Rennradfahren haben. Dankbar bin dafür, mich Kultur-Räumen zu öffnen. Ein besonderes Kultur-Highlight waren auch diesmal wieder die Rattenberger Schlossspiele. Das ist ein ganzheitliches Ereignis, bei dem nicht nur das Stück zählt, sondern genauso die Location und…