Auferstehung in politischem Sinn, das wäre …

Auferstehung wären Menschen, die endlich beginnen würden, nicht mehr die Ressourcen dieser Welt auszubeuten. Es gäbe keinen überbordenden Osterreiseverkehr mehr. Die Bevölkerung entlang der Transitrouten würde wieder den Frühling riechen können und nicht die Abgase, sie würde wieder die Vögel singen hören und nicht ein Rundumgedröhne des Massenverkehrs. Der Himmel wäre klar und nicht durchkreuzt…

Ostergefühle 2018 in Fülle

Ostern folgt bestimmter Dramaturgie: nach dem messianischen Jubel des Palmsonntags, dem eucharistischen Teilen des Gründonnerstags, dem Aufnehmen vom Kreuz des Karfreitags, dem Wahrnehmen der Leere des Karsamstags folgt das Halleluja der Osternacht. Die fünf Dimensionen der Karwoche – sie prägen das Leben der Welt: Begeisterung, die sich angesichts der Realitäten nicht durchalten lässt, gemeinsame Feiern,…

Nach-österliches Türenöffnen versus rechtspopulistisches Türenschließen

Die Osterbotschaft der Evangelien ist immer noch frisch.  Die Auferstehungsberichte in den Evangelien erzählen von der Furcht der Jüngerinnen und Jünger nach der Exekution von Jesus von Nazareth. In diese Situation der Ängste hinein wird das Wunder der Auferstehung geschildert. Christus ist eine Kraft, die selbst durch verschlossene Türen gehen kann. Ostern ist die Überwindung…

Der zweifelnde Thomas angesichts der Abschottungspolitik

Gedanken beim heutigen Sonntagsevangelium (Erscheinung Jesu vor Thomas). Abend – Furcht – geschlossene Türen – Zweifel – Unglauben: Die eine Seite des heutigen Sonntagsevangeliums.  Abend – Furcht – geschlossene Türen „mit Seitenteilen“ – Zweifel – Unglauben: Das ist auch die eine Seite von Europa. Die andere Seite: Auf die Wunden blicken, die Wunden berühren: Da…

Nach-Denken über die Auferweckung Jesu Christi am Beispiel der Emmausgeschichte

  „Wir verfehlen von vornherein den Sinn von ‚Auferstehung im allgemeinen und auch bei Jesus, wenn wir uns ursprünglich an der Vorstellung einer Wiederbelebung eines physisch-materiellen Leibes orientieren.“[1]   1       Historisch-kritische Aspekte Die so bekannte Emmaus-Perikope finden wir nur im Lukas-Evangelium. Eindeutig ist sie also lukanisches „Sondergut“, in dem sich die Erfahrungs- bzw. Auferstehungswirklichkeit der…