Von Franz von Assisi die Kraft der Gewaltfreiheit lernen

Der Heilige aus Assisi als Modell für gewaltfreie Methoden und Wegweiser für die katholische Kirche In meinem Beruf als Religionslehrer, als Referent bei Seminaren über Gewaltfreiheit oder Zivilcourage: Franz von Assisi war stets mein Inspirator und leuchtendes Vorbild. Auch in einer Fortbildung für die Pädagogische Hochschule Burgenland nützten wir die Historie und Legenden über den…

Friedenswege suchen und gehen

1 „Jaget nach  dem Frieden“ (Hebr 12,14) in einer kriegerisch-verrückten Welt Für die Private Pädagogische Hochschule Burgenlands konnte ich am internationalen Tag der Gewaltfreiheit ein eintägiges Seminar über Fragen des gewaltfreien Widerstands und über alternative Aspekte einer nicht-militärischen Sicherheits- und Friedenspolitik halten. Es ist der 2. Oktober 2025. Die mächtigste Nation dieser Welt wurde in…

Infragestellungen eines Pazifisten

In den 80er Jahren, zur Zeit der NATO-Nachrüstung, wurde ich als „nützlicher Idiot“ bezeichnet, als ich mich friedensbewegt bei Demonstrationen, Mahnwachen oder Hungerstreiks beteiligte. Ich würde den Sinn einer wechselseitigen Abschreckung nicht verstehen, ohne die das Sowjetimperium eine unberechenbare Gefahr für den Weltfrieden sei. Das Gleichgewicht des Schreckens sei der Preis für den Frieden. Mit…

Biotop in der Vertikale: Kräuterklettersteig Stafflachwand

Tatsächlich trägt der Klettersteig bei St. Jodok im Wipptal den Namen „Peter Kofler-Klettersteig“. Viele sprechen von der „Stafflachwand“, wenn sie dieses Ziel angehen. Die Klettersteigangaben sind schnell angeführt: Es sind weniger als 300 Höhenmeter und dennoch 600 Klettermeter, weil sich die Hälfte der Route waagrecht von links nach rechts der Wand entlang auf verschiedenen Höhenebenen…

Klaus von der Flüe: Die aktuelle Friedensbotschaft eines mittelalterlichen Heiligen

Der Friedensheilige Die Eckdaten des Schweizer Nationalheiligen, der nicht zufällig mein Namenspatron wurde, lassen sich stichwortartig wie folgt wiedergeben: Niklaus von Flüe ist 1417 in der Mittelschweiz geboren, war Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat und vor allem aber Vater von zehn Kindern und Ehemann von Dorothee. Mit 50 Jahren zog er sich im Einverständnis mit…

Die Gipfel der Nordkette auf Klettersteigen überschreiten

Ein föhnig warmer und schöner Herbstsonntag mit kräftigem Wind um die Gipfel ist uns geschenkt. Einer der Klettersteigklassiker bietet sich an. Die Nordkettenbahnen führen uns schnell hoch hinauf zur Bergstation des Hafelekar. Tief im Tal unten laden Sonntagsglocken zu den Gottesdiensten ein. Bis zum Einstieg des Klettersteigs sind es für uns nur noch einige Meter….

Fünf Tage am Karnischen Höhenweg – einem Friedensweg folgen

Der erste Tag: Von Sillian zur Sillianer Hütte bis zur Obstanserseehütte Es ist ein Montag in der Mitte des Septembers 2025. Morgens um 7:00 Uhr fährt der erste Direktbus von Innsbruck nach Osttirol. Warum es keinen Direktzug mehr gibt zwischen den beiden Landesteilen Tirols, zählt wohl zu verkehrspolitischen Dummheiten. So also reiht sich der Doppeldeckerbus…

Mord ist immer absolut böse! Nichts rechtfertigt das Töten von Menschen

Ja zu vielfältigem Leben! Jedes Mal, wenn ich am Innsbrucker Oberlandesgericht Richtung Bahnhof vorbeiradle, erfüllt mich die bunte Regenbogenflagge mit Hoffnung. Sie flattert mit ihren sechs bunten Farben für die Freiheit und Gleichbehandlung aller Menschen. Vor kurzem wurde noch die andere Flagge daneben gehisst, die an Artikel 1 der Grundrechtscharta erinnert: Der Wahrung der Unantastbarkeit…