Schwerter oder Bücher – Gewalt oder Frieden

Eine aktuelle Installation im Kreuzgang des Volkskunstmuseum verleitet mich, wieder einmal die „Schwarzmanderkirche“ zu besuchen und damit meine friedenspolitischen Gedanken mit der Kunsthistorie zu verknüpfen. 28 überlebensgroße Bronzestatuen stehen Spalier am Kenotaph von Kaiser Maximilian, der dann doch nicht darin begraben wurde, stehen also letztlich irgendwie umsonst in ihrem ganzen Prunk da. „Schwarzmander“ müsste jedenfalls…

Viel mehr von einem 05!

In der Schnellbahnstation Wien-Atzgersdorf. An einer Lärmschutzwand. Dort weist ein blaues Schild sanft auf die Notausgangstür hin. Der Graffiti-Künstler hat für sein Werk wohl bewusst diese Location gewählt. In großen Schriftzügen sprayte er das Zeichen „05“ und daneben die Schrift „FÜR SOLIDARITÄT UND ZUSAMMENHALT“ auf eines der Lärmschutzelemente und die Tür darin. Die Farbgestaltung ist…

Von Franz von Assisi die Kraft der Gewaltfreiheit lernen

Der Heilige aus Assisi als Modell für gewaltfreie Methoden und Wegweiser für die katholische Kirche In meinem Beruf als Religionslehrer, als Referent bei Seminaren über Gewaltfreiheit oder Zivilcourage: Franz von Assisi war stets mein Inspirator und leuchtendes Vorbild. Auch in einer Fortbildung für die Pädagogische Hochschule Burgenland nützten wir die Historie und Legenden über den…

Friedenswege suchen und gehen

1 „Jaget nach  dem Frieden“ (Hebr 12,14) in einer kriegerisch-verrückten Welt Für die Private Pädagogische Hochschule Burgenlands konnte ich am internationalen Tag der Gewaltfreiheit ein eintägiges Seminar über Fragen des gewaltfreien Widerstands und über alternative Aspekte einer nicht-militärischen Sicherheits- und Friedenspolitik halten. Es ist der 2. Oktober 2025. Die mächtigste Nation dieser Welt wurde in…

Infragestellungen eines Pazifisten

In den 80er Jahren, zur Zeit der NATO-Nachrüstung, wurde ich als „nützlicher Idiot“ bezeichnet, als ich mich friedensbewegt bei Demonstrationen, Mahnwachen oder Hungerstreiks beteiligte. Ich würde den Sinn einer wechselseitigen Abschreckung nicht verstehen, ohne die das Sowjetimperium eine unberechenbare Gefahr für den Weltfrieden sei. Das Gleichgewicht des Schreckens sei der Preis für den Frieden. Mit…

Biotop in der Vertikale: Kräuterklettersteig Stafflachwand

Tatsächlich trägt der Klettersteig bei St. Jodok im Wipptal den Namen „Peter Kofler-Klettersteig“. Viele sprechen von der „Stafflachwand“, wenn sie dieses Ziel angehen. Die Klettersteigangaben sind schnell angeführt: Es sind weniger als 300 Höhenmeter und dennoch 600 Klettermeter, weil sich die Hälfte der Route waagrecht von links nach rechts der Wand entlang auf verschiedenen Höhenebenen…

Klaus von der Flüe: Die aktuelle Friedensbotschaft eines mittelalterlichen Heiligen

Der Friedensheilige Die Eckdaten des Schweizer Nationalheiligen, der nicht zufällig mein Namenspatron wurde, lassen sich stichwortartig wie folgt wiedergeben: Niklaus von Flüe ist 1417 in der Mittelschweiz geboren, war Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat und vor allem aber Vater von zehn Kindern und Ehemann von Dorothee. Mit 50 Jahren zog er sich im Einverständnis mit…