Seiende Wirklichkeiten

ansteigende Meeresspiegel abschmelzende Gletschermassen verheerende Unwetter vertrocknende Böden verhungernde Menschen ansteigende Verkehrszahlen abschmelzende Solidarität verheerende Gleichgültigkeit vertrocknende Empathie flüchtende Menschen faulende Kompromisse stinkende Vertröstungen versagende Politiker verdrängende Konsumgier vergiftende Lebenshaltungen ausschließende Maßnahmen machterhaltende Strategien doch seiend ist auch das: aufrüttelnde Kompromisslosigkeit wohlriechende Achtsamkeit gelingende Initiativen anpackende Konsumverweigerung bewahrende Lebenshaltungen einschließende Maßnahmen lebenserhaltende Strategien Klaus Heidegger,…

Die Berge weinen

Gletscher schmelzen. Rinnsale und Bächlein auf ihrer Oberfläche. Es tropft aus dem Eis. Wie die Tränen der Berge. Sie rinnen und tropfen und fließen. Ich weine mit den Bergen. Auto- und Motorradkolonnen rasen. Spaßfahrende jagen über’s Timmelsjoch. Emissionen steigen und steigen. Sie vertreiben die Gletscher. Politiktreibende versagen. Ich könnte verzweifeln. Selbst Eismassen verletzlich. Grau und…

„Handelskrieg“ oder eine andere Wirtschaft ist möglich

Krieg. Das Wort mit dem schlimmsten Inhalt aller schlimmen Ereignisse sollte nur für dieses absolut Böse verwendet werden. Kein Krieg ist Donald Trumps wirtschaftliches Poltern, weil diese Auseinandersetzung nicht mit Waffen und Kriegsgerät und Militärs geführt wird, weil kein Soldat auf dem Schlachtfeld sterben muss und weil Generäle und Kriegsherren keinen Krieg erklärten. Wenn der…

Über die postmoderne Unbekümmertheit des Fliegens

Von der Zerstörung des Planeten und der Vielfliegerei Nach dem wärmsten April seit Aufzeichnungen von Wetterdaten können wir bereits in den ersten Maiwochen des Jahres 2018 sommerliche Temperaturen spüren und sehen Felder, die austrocknen, so als wäre es Hochsommer. Im Osten Österreichs gab es heftige Gewitter. Das Wetter spielt verrückt. Die Folgen der Klimaveränderung im…

80 Jahre danach – 12. März

Heute fragen mich Schülerinnen und Schüler verwundert: Warum haben so viele Menschen dem Einmarsch der deutschen Truppen zugejubelt? Warum waren so viele über den Anschluss an Hitlerdeutschland begeistert? Warum streckten die Massen die Hand zum Hitlergruß? Warum haben Kirchenverantwortliche nicht offen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen, sondern ließen sich im Gegenteil instrumentalisieren oder sympathisierten…

Weg von Verbrennungsmotoren, weg vom Diesel, hin zur nachhaltigen Mobilität

Umweltbewusste Menschen werden sich nach dem Dieselgipfel von Verkehrsminister Jörg Leichtfried mit Vertretern der Automobilkonzerne, der in der vorletzten Augustwoche 2017 stattfand, nur ärgern können. Da wird einerseits allerortens aufgrund der klimatischen Entwicklungen und ihrer verheerenden Konsequenzen von einem Ausstieg aus der fossilen Verbrennung geredet. Eine Partei hat hierzulande sogar das ambitionierte Ziel, bis zum…

Über das kirchliche Engagement für Umwelt- und Tierschutz

Den Artikel von Hans Winkler über das Engagement der Kirche und kirchlicher Vertreter für die Bewahrung der Schöpfung, veröffentlicht in DIE PRESSE, 21.8.2017, könnte ich in meinem schulischen Unterricht gut als Exempel für Demagogie verwenden. Es geht dem Autor nicht um eine nüchtern-sachliche Auseinandersetzung mit der Tatsache, dass sich die Kirchen in Österreich aber auch…