Ambivalentes Erleben am Arlberg: Wie Skifahren politisch ist und auch nicht

Vögel fliegen unweit der Bergstation der Albonabahn II. oberhalb von Stuben zu einem mehrstöckigen Vogelhaus. Schneefahnen haben sich am Holz gebildet. Mein Gedanken gehen zu den zarten Geschöpfen, die doch so stark sind. Nur wenig brauchen sie, um hier oben in Kälte, Wind und Schnee leben zu können. Ihr Körper ist angepasst an das Natürliche….

Die andere Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Seit Monaten ist in Innsbruck eine Straßenbahngarnitur im Werbestil des Bundesheeres gestaltet und wirbt für attraktive Jobs im Militär. Österreich muss „kriegsfähig“ werden, meinte die zuständige Verteidigungsministerin im vergangenen Jahr. Dazu braucht es eine Militarisierung der Gehirne. Dazu braucht es mehr Soldaten. Klaudia Tanner wird auch im neuen Kabinett die Linie der Aufrüstung im heimischen…

frühlingshaftig

sich dem Frühling öffnenwie das Leberblümchen der SonneLeben will seineingebettet in die Natur das erwachte Leben fühlenwie neugierige Finger eines Kindessanft das verletzliche Blümchen berührengeschützt das Leben in seiner Vielfalt ins Leben gelockt seinwie Pollen die Insekten labenwie der Blumenduft die Ameisen anziehtein wechselseitiges Schenken und Nehmen lässt leben sich in der Tiefe verwurzelnwie Pflanzen…

Von Piezen und Kastanienbäumen in Zeiten des Ökokollaps

Frühling. Längst sind die Sonnenhänge bei Fließ im Oberen Inntal schneefrei. Nicht erst jetzt in Zeiten des Klimawandels zählt diese Gegend zu den niederschlagsärmsten in Österreich. Durchschnittlich 600 Milliliter waren es in den vergangenen Jahren. Wie es mit der Situation der Erderhitzung und extremen Niederschlagsereignissen weitergehen wird, lässt sich noch nicht absehen. Fix ist, dass…

Pulverschwünge in Zeiten des Klimawandels

Der 1. März 2025. Meteorologischer Frühlingsanfang. Im Kühtai hatten wir vor zwei Tagen in Nordosthängen noch Pulverschnee gefunden. Auch heute – im Aufstieg zur Rosslaufspitze – waren dank eines kalten Windes die Hänge schneestaubig. Die ersten Höhenmeter vom Ausgangspunkt beim Weiler Innerst weg mussten wir aber jetzt, Anfang März, die Ski tragen. Frühlingsgefühle. Am Wegrand…

werdende Weihnacht

nicht affektheischend mit einer Kettensägeum Hilfen für die Armen zu zerstörenum das Kapital der Reichen zu vermehrenso kommt Gott nicht   so will Göttliches vielmehr werdenals Befreiung der Verarmtenals Solidarität der Menschen untereinanderals das große Teilen des Lebensnotwendigen nicht mit Panzern und Gewehrenum einen Krieg zu gewinnenum einen Sieg über Feinde zu erringenso kommt Gott…

2: Fensterblicke im Advent – die Erwartung einer klimaneutralen messianischen Zeit

Der Blick geht über die Stadt. An diesem 2. Dezembertag hängt ein giftig-grauer Schleier, ein Cocktail aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxiden, Rußpartikeln und Feinstaub über den Häusern und Straßen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind die Abgase der Verbrennungsmotoren noch unerträglicher. Wie üblich auf die Seite gequetscht als Radfahrer von so manchem aggressiven Automenschen versuche ich…

Wetterbeten und herbstliches Schneewandern am Ranggerköpfl

Wahlwerbende Politiker, die vom „Autoland“ Österreich träumen und eine Klimaministerin am liebsten vor das Strafgericht zerren würden, weil sie das EU-Renaturierungsgesetz unterzeichnet hatte, diese Politiker sieht man nun mit betroffenen Gesichtern bei den Krisengesprächen angesichts der verheerenden Unwetterkatastrophen im östlichen Teil Österreichs. Die Hochwasserfluten werden bei diesen Politikern kein Umdenken erzeugen: Für sie ist das…