Den Versuchungen widerstehen: Zum Evangelium vom ersten Fastensonntag

 Formalgeschichtliche Einordnung Am ersten Fastensonntag hören wir in den katholischen Kirchen jene Stelle aus dem Neuen Testament, die bleibende Wahrheit auf geniale Art verdichtet. Wir finden die Stelle bei Matthäus (4, 1-11) und in fast identer Form bei Lukas (4,1-13), was schon für eine frühe Überlieferung aus der Logienquelle Q schließen lässt. In einer kürzeren…

Die Stunden des Krieges sind die Stunde des Militärischen

In diesen schrecklichen Kriegstagen verstummen die pazifistischen Stimmen. Im Fernsehen erklären Militärexperten in Uniform das Geschehen, das sie wohl am besten verstehen, weil sie ebendieses Handwerk auch lernten. Wo sind die Friedensforscherinnen und Friedensforscher geblieben? Warum werden nicht auch jene in die Studios eingeladen, die verkörpern vor allem jene Botschaft, die so wichtig wäre: Beendet…

In den Stunden des Krieges für den Frieden

Für Frieden, gegen Krieg Die militärische Intervention russischer Truppen in ukrainisches Staatsgebiet und das Kriegshandeln von Präsident Putin verletzen grundlegendes Völkerrecht. Diese Aggression muss mit allen nicht-militärischen Mitteln gestoppt werden. Dabei sind folgende Forderungen zentral. Sofortige Waffenruhe! Dies gilt in erster Linie für die Einheiten der russischen Streitkräfte. Es ist zu hoffen, dass sich die…

Militärische Omnipräsenz

Eine meiner Lieblingssportlerinnen, die Mountainbikeweltmeisterin und Tirolerin Mona Mitterwallner, freut sich, sich als Heeressportlerin ganz ihrem Sport widmen zu können. Das rot-weiß-rote Bundesheeremblem „Unser Heer“ wird bei den Wettkämpfen im Jahr 2022 an ihrer Dress gut platziert zu sehen sein. Die Sportsoldatin trägt wie 150 weitere Grundwehrdiener und 300 Personen in geförderten Arbeitsplätzen, die im…