Von Gorizia bis Bachmut: Grenzen- und Kriegslogik gestern und heute, Triest-Friaul-Impressionen, Teil 5

Gorizia – besser im Deutschen bekannt als Görz – liegt unweit nordwestlich von Triest. Auch diese Stadt erzählt eine Geschichte, wie sie nicht hätte sein dürfen. Im Ersten Weltkrieg verlief hier die Isonzo-Piave-Frontlinie, wo Generäle die Alpini der italienischen Armee auf der einen Seite und die Kaiserjäger der K&K-Armee auf der anderen Seite in einen…

In Gottes Namen – beendet den Krieg!

der göttliche Name ist Frieden nicht Kriegder Weg zum Frieden ist Frieden nicht Kriegso beendet doch in Gottes Namen endlich den Krieg! der göttliche Name ist Versöhnung nicht Vergeltungder Weg zur Versöhnung ist Versöhnung nicht Vergeltungso seid doch in Gottes Namen endlich bereit zur Versöhnung der göttliche Name ist Leben nicht Todder Weg zum Leben…

Pazifistische Einwürfe – Vortrag in Linz im Rahmen eines Studientages von Pax Christi Österreich

Pazifismus ist nicht böse oder: Ich bin kein „Friedensschwurbler“ In einem Rap habe ich einen Begriff genannt, den ich bis vor kurzem gar nicht kannte. „Friedensschwurbler“.  Jetzt weiß ich, was ich für manche bin, wenn ich mich gegen die zunehmende kriegerische Dynamik ausspreche, wenn ich besorgt bin angesichts der weltweiten Aufrüstungsspiralen, wenn ich sage: Nein…

Jakobus, der Dom von Innsbruck und die Kriege in der Welt

Die Fernsehbilder vom Krieg in der Ukraine in den vergangenen Monaten sind kaum zu ertragen. Wie viel schrecklicher noch muss die Wirklichkeit sein, die wir nicht in den übertragenen Bildern sehen: die zerschossenen Körper von Soldaten, die Verstümmelungen, das Leid der Menschen in den Spitälern und der Schmerz, wenn Kinder ihre Väter verlieren oder Eltern…

Mit Gott oder dem Mammon einer Gewaltherrschaft begegnen

Das Land war besetzt. Überrannt von einer fremden Armee. Söldnertruppen massakrierten. Sie wurden befehligt von einem Imperator und seinen Vasallen. Schon seit vielen Jahren. Eine brutale Besetzung. Eine furchtbare Besatzungszeit. Auch vor dieser Gewaltherrschaft gab es eine andere. Immer wollten die Gewaltherrscher ihre Sprache, ihre Kultur, ihre Ideologie den Eroberten aufzwingen. Die alten Wunden waren…

Gewaltverzicht statt Waffengewalt: Pazifistische Stimmen gegen Kriegsgeheule

Blicken wir auf die Positionierungen zur schrecklichen Kriegssituation in der Ukraine aus der Perspektive der Kirchen und der christlichen Welt, dann könnte ein Urteil kaum widersprüchlicher sein. Wir haben auf der einen Seite die russisch-orthodoxe Kirche mit dem Patriarchen Kyrill an der Spitze, der als enger Putin-Freund agiert und in den letzten Monaten wie ein…

Basta! Beendet den Krieg und gießt nicht immer neues Öl ins Feuer! Ein pazifistisches Plädoyer

Krieg Angriffskrieg Abnützungskrieg Verteidigungskrieg Stellungskrieg Guerillakrieg Atomkrieg Krieg NEIN Der 8. Mai. Es ist jener Tag, der an die Befreiung vom Naziregime durch die alliierten Truppen erinnert. Die NS-Herrschaft wurde  in Österreich am 8. Mai 1945 durch die sowjetische Armee beendet. Für die Befürworter:innen der militärischen Lösungen dient dieser Tag einmal mehr dazu, pazifistische Optionen…

Imagine

Der Aschermittwochgottesdienst an unserer Schule wurde ein Friedensgottesdienst. Eine Schülerin sang „Imagine“. Ein Popsong, der atheistisch interpretiert werden könnte, wurde zum Gebet für den Frieden. Vier Wochen später wurde an unserer Schule ein Video veröffentlicht, in dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Musiklehrern „Imagine“ neu interpretierten und im Innenhof der Schule ein Friedenszeichen zur Musik…