Die andere Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Seit Monaten ist in Innsbruck eine Straßenbahngarnitur im Werbestil des Bundesheeres gestaltet und wirbt für attraktive Jobs im Militär. Österreich muss „kriegsfähig“ werden, meinte die zuständige Verteidigungsministerin im vergangenen Jahr. Dazu braucht es eine Militarisierung der Gehirne. Dazu braucht es mehr Soldaten. Klaudia Tanner wird auch im neuen Kabinett die Linie der Aufrüstung im heimischen…

Befreiend Göttliches in der Alltäglichkeit und Leiblichkeit

In diesem Jahr 2025 sind seit dem Konzil von Nicäa 1700 Jahre vergangen. Das Nizänische Glaubensbekenntnis markiert seit dem Jahr 325 die Grundlage des Glaubens aller christlichen Kirchen. Sowohl der Arianismus als auch der Monophysitismus, die eine strikte Trennung von Göttlichem und Menschlichem lehrten, wurden auf dem Konzil von Nicäa zurückgewiesen. Gott* kann wirklich ganz…

Ein Friedenssymbol am Kleinen Gilfert: von der Friedenskraft der Religionen

Meine Angst bekommen sie nicht, die Männer mit ihren abscheulichen Gewaltphantasien, die den Koran nicht kennen, aber verrückten Hasspredigern folgen. Würden sie den Islam wirklich kennen, dann wüssten sie, dass Allah der Allbarmherzige ist, dass Islam Frieden bedeutet, dass Christen und Juden und Muslime an den gleichen allgütigen Gott glauben. Die fanatisierten Männer mit den…

Lichtvolle Inspiration gegen kriegsgeile Gedenkkultur

Schon immer haben mich die „Schwarzen Mander“ mit kaltem Schauer abgeschreckt. Die 28 überlebensgroßen Bronzefiguren bewachen das Pseudo-Grabmal von Kaiser Maximilian I. in der Innsbrucker Hofkirche. Eigentlich sind es nur zwanzig Männergestalten, weil tatsächlich sind acht Frauen dabei, aber die werden in der Herrschaftsgeschichte meist mitgemeint. Eigentlich ist das Grabmal irgendwie ein Fake, weil der…

Räuchern gegen Blau-Schwarz am Dreikönigstag 2025

Die Legenden rund um die „Drei Könige“ erzählen eine ganz andere Geschichte als das, was das politische Geschehen in der Republik Österreich am Dreikönigstag bestimmt. Matthäus lässt in seinem Evangelium Magier zum neugeborenen Jesus nach Betlehem reisen. Es sind weise Männer, vielleicht Anhänger Zarathustras aus Persien, womit klar wird: Jesus mit seiner Botschaft der Gewaltfreiheit…

Prophetisch-priesterliche Kraft von Frauen im Neuen Testament: Beispiel Elisabeth

Aktueller Ausgangspunkt – eine alte Debatte neu aufgelegt Kardinal Schönborn meinte zuletzt gleich mehrmals, dass es in nächster Zukunft mit Blick auf die Bibel sowie die Tradition der katholischen Kirche keine Diakoninnen, Priesterinnen oder Bischöfinnen geben könne. Ich will hier gar nicht ausführlich bibelwissenschaftlich sowie kirchenhistorisch argumentieren, warum die Aussagen Schönborns kritikwürdig sind. Die einschlägige…

Die ersten Verkünderinnen der messianischen Geburt: Antithetisches Nachdenken am 4. Adventsonntag

Die weihnachtlichen Geschichten sind die große Widerlegung dessen, was zuletzt Christoph Schönborn in etlichen Interviews und Pressegesprächen anlässlich seines Rücktrittes mehrmals gesagt hat. Der Erzbischof meinte, dass sich aus der Tradition der römisch-katholischen Kirche das dreigliedrige Weiheamt für Frauen nicht begründen ließe. Am gleichen Wochenende, an dem Schönborn die entsprechende Aussage machte, wird in den…

werdende Weihnacht

nicht affektheischend mit einer Kettensägeum Hilfen für die Armen zu zerstörenum das Kapital der Reichen zu vermehrenso kommt Gott nicht   so will Göttliches vielmehr werdenals Befreiung der Verarmtenals Solidarität der Menschen untereinanderals das große Teilen des Lebensnotwendigen nicht mit Panzern und Gewehrenum einen Krieg zu gewinnenum einen Sieg über Feinde zu erringenso kommt Gott…

Adventliche Erwartungen: Brücken, Bänke und Tanz

Mauern der Lieblosigkeit werden abgebautStein um SteinBrücken werden daraus gebautStein auf Steinund Versöhnte können sich auf Brücken umarmenund Menschen sich über Brücken besuchenum Weihnachten miteinander zu feiern Zäune des Egoismus werden abmontiertBrett um BrettBänke werden daraus gezimmertBrett mit Brettund Versöhnte setzen sich zusammenund sie hören einander zuum Weihnachten miteinander zu leben Fäuste der Feindschaft lösen…

Nikolauslogik gegen kapitalistische Logik

Das steinerne Herz – eine Nikolauslegende Ein Kaufmann hatte große Reichtümer angehäuft. Doch genug hatte er nie. Als er einmal unterwegs war, umwarb ihn die Stimme einer teuflischen Versuchung: „Ich kann dich noch reicher machen, reicher als alle anderen, wenn du nur willst!“ So sprach der Teufel. „Und ob ich das will! Sag mir den…