Prophetisch-priesterliche Kraft von Frauen im Neuen Testament: Beispiel Elisabeth

Aktueller Ausgangspunkt – eine alte Debatte neu aufgelegt Kardinal Schönborn meinte zuletzt gleich mehrmals, dass es in nächster Zukunft mit Blick auf die Bibel sowie die Tradition der katholischen Kirche keine Diakoninnen, Priesterinnen oder Bischöfinnen geben könne. Ich will hier gar nicht ausführlich bibelwissenschaftlich sowie kirchenhistorisch argumentieren, warum die Aussagen Schönborns kritikwürdig sind. Die einschlägige…

Die ersten Verkünderinnen der messianischen Geburt: Antithetisches Nachdenken am 4. Adventsonntag

Die weihnachtlichen Geschichten sind die große Widerlegung dessen, was zuletzt Christoph Schönborn in etlichen Interviews und Pressegesprächen anlässlich seines Rücktrittes mehrmals gesagt hat. Der Erzbischof meinte, dass sich aus der Tradition der römisch-katholischen Kirche das dreigliedrige Weiheamt für Frauen nicht begründen ließe. Am gleichen Wochenende, an dem Schönborn die entsprechende Aussage machte, wird in den…

werdende Weihnacht

nicht affektheischend mit einer Kettensägeum Hilfen für die Armen zu zerstörenum das Kapital der Reichen zu vermehrenso kommt Gott nicht   so will Göttliches vielmehr werdenals Befreiung der Verarmtenals Solidarität der Menschen untereinanderals das große Teilen des Lebensnotwendigen nicht mit Panzern und Gewehrenum einen Krieg zu gewinnenum einen Sieg über Feinde zu erringenso kommt Gott…

Adventliche Erwartungen: Brücken, Bänke und Tanz

Mauern der Lieblosigkeit werden abgebautStein um SteinBrücken werden daraus gebautStein auf Steinund Versöhnte können sich auf Brücken umarmenund Menschen sich über Brücken besuchenum Weihnachten miteinander zu feiern Zäune des Egoismus werden abmontiertBrett um BrettBänke werden daraus gezimmertBrett mit Brettund Versöhnte setzen sich zusammenund sie hören einander zuum Weihnachten miteinander zu leben Fäuste der Feindschaft lösen…

Nikolauslogik gegen kapitalistische Logik

Das steinerne Herz – eine Nikolauslegende Ein Kaufmann hatte große Reichtümer angehäuft. Doch genug hatte er nie. Als er einmal unterwegs war, umwarb ihn die Stimme einer teuflischen Versuchung: „Ich kann dich noch reicher machen, reicher als alle anderen, wenn du nur willst!“ So sprach der Teufel. „Und ob ich das will! Sag mir den…

Nikolaus der Friedensstifter und das Konzil von Nicäa

Ein altes Bild des Heiligen Nikolaus passt nicht so richtig zu den Vorstellungen des wohl bekanntesten Volksheiligen. Es zeigt, wie Bischof Nikolaus seinem Gegenspieler Arius beim Konzil von Nicäa im Jahr 325 eine Ohrfeige verpasst haben soll. Ob der beliebte Bischof aus Myra, der noch vom Volk gewählt worden ist, tatsächlich an diesem ersten ökumenischen…

Bischofsernennungen in der römisch-katholischen Kirche und ihr Bekenntnis zur Synodalität

Der altersbedingte Rücktritt von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn wurde von Papst Franziskus schon vor längerer Zeit angenommen. Die geheimnisvolle Suche nach einem Nachfolger ist im Gange. Auf die sachte Frage der Journalistin nach der Ernennung eines Nachfolgers für den erzbischöflichen Stuhl in Wien in der ORF-Pressestunde am 1. Adventsonntag gab es von Schönborn nur Zustimmung…

2: Fensterblicke im Advent – die Erwartung einer klimaneutralen messianischen Zeit

Der Blick geht über die Stadt. An diesem 2. Dezembertag hängt ein giftig-grauer Schleier, ein Cocktail aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxiden, Rußpartikeln und Feinstaub über den Häusern und Straßen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind die Abgase der Verbrennungsmotoren noch unerträglicher. Wie üblich auf die Seite gequetscht als Radfahrer von so manchem aggressiven Automenschen versuche ich…

Wegmarkierung Apostel Andreas

der Sehnsucht Raum gebendem Herzen folgen mit Leidenschafteigenes Sehnen nicht verdrängengöttliche Stimme vernehmenin den Rufen nach Hilfe und Befreiungmitten im Alltag sich auf die Suche machendie Frage wagen„wo wohnst du?“die Einladung annehmen„kommt, und seht!“mitten im Leben den Mut habenaus der Routine auszubrechenaus dem Boot zu steigenandere Netze zu knüpfensich mit Gleichgesinnten zu vernetzenhinein in den…

Zwischen vernunftgeleiteter Hochachtung für den Islam und islamophober Ablehnung

Die eine Seite: Islamophobie und antiislamischer Populismus Die soeben publizierte Rechtsextremismusstudie des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands – veröffentlicht am 26.11.2024 – bringt auch mit Blick auf die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Islam erschreckende Ergebnisse zutage. Befragt, ob man Muslime als Nachbarn wolle, antworteten 36 % mit einem Nein. 26 % der Befragten finden weiters,…