wie im wahren Leben

was verborgen warunter dem Schneeim gefrorenen Bodenin der Kälte des Winters was nur verborgen warund doch leben wolltewurde zum Leben erwecktmit der zärtlichen Wärme des Frühlings es lebtmit dem Blau des Himmelsmit dem Gold der Sonneim Grünbraun der Erde es öffnet sichfür noch mehr Lebenes nährt Lebendigesmit der Süße des Nektars es schließt sich die…

Es lebe die Botschaft von Gewaltverzicht, Abrüstung und Diplomatie

Waffenstillstand jetzt! Stopp dem Völkermord in Gaza! Freilassung der Geiseln! Nicht begraben wird heute der unermüdliche Aufruf von Papst Franziskus nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen. Zu seinen letzten Worten – noch am Ostersonntag gesprochen – zählen jene: „Ich appelliere an die Kriegsparteien: Ruft zu einem Waffenstillstand auf, lasst die Geiseln frei und kommt dem hungernden…

Ein Pontifex ist gestorben – seine Botschaft bleibt: Papst Franziskus als Brückenbauer

Die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus erfuhr ich durch einen Anruf bei meinem österlichen Heimatbesuch. Ich fuhr zuvor über eine der Holzbrücken, die in der Gegend von Fließ den Inn überspannen, und wie oftmals bremsen Brücken mein Fahren ein.  Brücke – das ist wohl auch ein Symbol für einen Papst, der laut katholischer Tradition…

Auferstehung verstehen und begreifen

Auferstehungszweifel als kritische Anfrage an die Vernunft Karl Rahner, jener Theologe, der mehr als jeder andere die theologische Fakultät prägte, an der ich studieren durfte, schrieb schon vor vielen Jahrzehnten: „Wir verfehlen von vornherein den Sinn von Auferstehung im Allgemeinen und auch bei Jesus, wenn wir uns ursprünglich an der Vorstellung einer Wiederbelebung eines physisch-materiellen…

Eine Wetterkirche in Zeiten von Extremwetterereignissen: Bewahre uns vor der fortschreitenden Erhitzung des Planeten Erde und den desaströsen Folgen des anthropogenen Klimawandels

St. Vigilius-Kirche am Vigiljoch Schon in Zeiten, die als „prähistorisch“ bezeichnet werden – so als begänne die Historie erst in christlichen Zeiten – haben Menschen an einem Ort auf knapp 1800 Höhenmetern hoch über dem Etschtal auf einem langen Bergrücken, der sich oberhalb vom Ultental aus dem Ortlergebirge herausgebildet hat, Kräfte beschworen, die sie vor…

Paradoxe Intervention vor dem Pessachfest: Das Evangelium zum Palmsonntag historisch-kritisch gedeutet

Wer hat gejubelt? Ich denke an Predigten und Schriftauslegungen zum Evangelium vom triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Sie sind oft geprägt vom Narrativ, dass das Volk zuerst „Hosianna“ rief und Jesus als Friedenskönig freudig begrüßte, um dann später zu rufen „ans Kreuz mit ihm“. Wendehälse – so seien sie gewesen – „die Juden“. Stimmt nicht,…

Zwischen Palmsonntag, Karfreitag und Auferstehung: das zerfurchte Blau des Himmels und eine dystopische Welt

Hosianna! das Fohlen einer Eselin wird losgebundendie Panzer bleiben in den Kasernen die Palmzweige werden gewunkendie nationalistischen Flaggen entfernt die Kleider werden auf die Straße gelegtdie militärischen Uniformen werden ausgezogen die Hosianna-Rufe gelten dem Mann auf dem Eseldie Rufe nach Rache und Gewalt verstummen der gewaltfreie Widerstand hat begonnenFreund und Feind blicken sich in die…

Ein verstecktes Seitental im Ötztal, zwei Gletscher und ein hoher Gipfel

Verschlafen liegt die kleine Ortschaft Niederthai in einem kleinen Seitenhochtal des stets belebten Ötztals. Fast wie auf die Seite gelegt im Vergleich zu den Ortschaften wie Sölden. Aus der Zeit gefallen, denke ich mir. Nur ein paar Häuser gruppieren sich um die kleine barocke Kirche mit dem markanten roten Zwiebelturm. Die stolzen Gipfel des Geigenkamms…

Von Flachheiten und Bergen

flach manchmal das Reden,ganz ohne Tiefe,wenn Gespräche bleiben belanglos,wenn Schwurbler haben das Wort,dann schenken mir Berge die Tiefewie ein Blick in die Seele flach oft das Denken,ganz ohne Dialektik,wenn Emotion und Dummheit verdrängen Vernunft,wenn niederträchtige Oberflächlichkeiten geben den Takt vor,dann schenken mir Berge den Sinn für Komplexeswie weise Menschen mit Herz flach oft das Fühlen,ganz…