Nikolaus der Friedensstifter und das Konzil von Nicäa

Ein altes Bild des Heiligen Nikolaus passt nicht so richtig zu den Vorstellungen des wohl bekanntesten Volksheiligen. Es zeigt, wie Bischof Nikolaus seinem Gegenspieler Arius beim Konzil von Nicäa im Jahr 325 eine Ohrfeige verpasst haben soll. Ob der beliebte Bischof aus Myra, der noch vom Volk gewählt worden ist, tatsächlich an diesem ersten ökumenischen…

Bischofsernennungen in der römisch-katholischen Kirche und ihr Bekenntnis zur Synodalität

Der altersbedingte Rücktritt von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn wurde von Papst Franziskus schon vor längerer Zeit angenommen. Die geheimnisvolle Suche nach einem Nachfolger ist im Gange. Auf die sachte Frage der Journalistin nach der Ernennung eines Nachfolgers für den erzbischöflichen Stuhl in Wien in der ORF-Pressestunde am 1. Adventsonntag gab es von Schönborn nur Zustimmung…

2: Fensterblicke im Advent – die Erwartung einer klimaneutralen messianischen Zeit

Der Blick geht über die Stadt. An diesem 2. Dezembertag hängt ein giftig-grauer Schleier, ein Cocktail aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxiden, Rußpartikeln und Feinstaub über den Häusern und Straßen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind die Abgase der Verbrennungsmotoren noch unerträglicher. Wie üblich auf die Seite gequetscht als Radfahrer von so manchem aggressiven Automenschen versuche ich…

Wegmarkierung Apostel Andreas

der Sehnsucht Raum gebendem Herzen folgen mit Leidenschafteigenes Sehnen nicht verdrängengöttliche Stimme vernehmenin den Rufen nach Hilfe und Befreiungmitten im Alltag sich auf die Suche machendie Frage wagen„wo wohnst du?“die Einladung annehmen„kommt, und seht!“mitten im Leben den Mut habenaus der Routine auszubrechenaus dem Boot zu steigenandere Netze zu knüpfensich mit Gleichgesinnten zu vernetzenhinein in den…

Zwischen vernunftgeleiteter Hochachtung für den Islam und islamophober Ablehnung

Die eine Seite: Islamophobie und antiislamischer Populismus Die soeben publizierte Rechtsextremismusstudie des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands – veröffentlicht am 26.11.2024 – bringt auch mit Blick auf die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Islam erschreckende Ergebnisse zutage. Befragt, ob man Muslime als Nachbarn wolle, antworteten 36 % mit einem Nein. 26 % der Befragten finden weiters,…

wie Gott ankommt

leisewie ein Windhauchder dich kühltin der Hitze eines Streitsso kommt Gott an zärtlichwie eine Umarmungdie dich wärmtin der Kälteso kommt Gott an kräftigwie eine Handdie dich führtan den Abgründen des Lebensso kommt Gott an einfühlsamwie Fingerdie dich streichelnüber die Narben der Seeleso kommt Gott an ermutigendwie Wortedie dir Mut gebenin all dem Weltschmerzso kommt Gott…

Frauen in leitenden und begleitenden Funktionen in kirchlichen Gemeinden

Drei Pfarrgemeinden im Tiroler Oberland sind schon vor längerer Zeit zu einem Seelsorgeraum geworden. Drei Gemeinden sind es, die von vier Frauen geleitet und begleitet werden. Der aktuelle Pfarrer für diese drei Gemeinden hält sich bewusst zurück, um dem Team von Frauen wirklich und ohne Einschränkungen die Leitung zu überlassen und sie darin auch zu…

Vom Verharren des Patriarchats in der katholischen Kirche nach der Weltsynode

Der Ende Oktober 2024 beendete Prozess der Weltsynode wird in kirchlichen Kreisen mit folgender Erzählung als Message Control ausgegeben: Die bereits 2021 gestartete Weltsynode müsse als großer Fortschritt in der katholischen Kirche gewertet werden. Erstmals hätten im Vatikan nicht nur Bischöfe, sondern auch Laien und darunter auch einige Frauen über Glaubens- und Kirchenfragen miteinander in…

Zwischen dem gezogenen Schwert der Bavaria und dem Zepter Mariens

Ein 13. Oktober Abendoktobersonne lässt die vergoldete Marienstatue hoch oben auf der Mariensäule am Marienplatz noch goldener erscheinen. Es ist ein 13. Oktober, ein Datum, das in der katholischen Tradition mit dem Sonnenwunder von Fatima besetzt ist. Für alle, die an besondere Wunderphänomene denken, für alle, die glauben, dass mit der Kraft von Gebeten die…