frühlingshaftig

sich dem Frühling öffnenwie das Leberblümchen der SonneLeben will seineingebettet in die Natur das erwachte Leben fühlenwie neugierige Finger eines Kindessanft das verletzliche Blümchen berührengeschützt das Leben in seiner Vielfalt ins Leben gelockt seinwie Pollen die Insekten labenwie der Blumenduft die Ameisen anziehtein wechselseitiges Schenken und Nehmen lässt leben sich in der Tiefe verwurzelnwie Pflanzen…

Von Piezen und Kastanienbäumen in Zeiten des Ökokollaps

Frühling. Längst sind die Sonnenhänge bei Fließ im Oberen Inntal schneefrei. Nicht erst jetzt in Zeiten des Klimawandels zählt diese Gegend zu den niederschlagsärmsten in Österreich. Durchschnittlich 600 Milliliter waren es in den vergangenen Jahren. Wie es mit der Situation der Erderhitzung und extremen Niederschlagsereignissen weitergehen wird, lässt sich noch nicht absehen. Fix ist, dass…

Befreiend Göttliches in der Alltäglichkeit und Leiblichkeit

In diesem Jahr 2025 sind seit dem Konzil von Nicäa 1700 Jahre vergangen. Das Nizänische Glaubensbekenntnis markiert seit dem Jahr 325 die Grundlage des Glaubens aller christlichen Kirchen. Sowohl der Arianismus als auch der Monophysitismus, die eine strikte Trennung von Göttlichem und Menschlichem lehrten, wurden auf dem Konzil von Nicäa zurückgewiesen. Gott* kann wirklich ganz…

Ein langes Hochtal, ein versteckter Ferner und eine Schihochtour auf den Längentaler Weißer Kogel (3217 m)

Mächtig und majestätisch erhebt sich der Lüsener Fernerkogel über unserem Ausgangspunkt beim Gasthof Lüsens und hebt sich vom tiefblauen Morgenhimmel ab. Unser Ziel liegt aber weit hinter dieser formschönen Berggestalt. Nach der besinnlichen Flachetappe der Loipe entlang beginnt die steile Waldschneise, die wie gewohnt eisig-hart ist, aber dennoch noch ohne Harscheisen schaffbar. Dann tut sich…

Pulverschwünge in Zeiten des Klimawandels

Der 1. März 2025. Meteorologischer Frühlingsanfang. Im Kühtai hatten wir vor zwei Tagen in Nordosthängen noch Pulverschnee gefunden. Auch heute – im Aufstieg zur Rosslaufspitze – waren dank eines kalten Windes die Hänge schneestaubig. Die ersten Höhenmeter vom Ausgangspunkt beim Weiler Innerst weg mussten wir aber jetzt, Anfang März, die Ski tragen. Frühlingsgefühle. Am Wegrand…

Antikriegsklage und die Farben des Friedens

Die Farben des Friedens sind jene des Regenbogens, darin sich leuchtend finden die Farben aller Nationen, die miteinander in Frieden leben könnten. Nichts rechtfertigt ein Töten für nationalistisch-völkisches Begehren. Deswegen möchte ich so gerne sehen in Zeiten von Kriegen: die regenbogenbunten Farben. Die Flagge in Zeiten von Kriegen ist schneeweiß. Sie bedeutet: Sich ergeben dem…

Schönheiten des Schöntales und der Schöntalspitze (3002 m): Schönes erfahren abseits vom bedrohlichen Weltgeschehen und doch geistig mittendrin

In Goethes Roman „Wahlverwandtschaften“ wird sinngemäß folgende Erfahrung beschrieben. Wer einen schönen Garten sieht, sieht einen schönen Garten mit Bäumen und vielen anderen Pflanzen darin. Wer schöne Berge sieht, sieht schöne Berge, sieht die großartigen Formen von Fels und Schnee und Eis, die in Jahrmillionen von Wind und Wetter gestaltet wurden. Wer all solche Schönheiten…

Naviser Kreuzjöchl: Almen, ein Kamm zum Gipfel und steile Pulverhänge in der Abfahrt

Eigentlich kenne ich den beliebten Skitourengipfel im hinteren Navistal schon recht gut. In der letzten Saison war ich gleich drei Mal am Naviser Kreuzjöchl (2536 m) Auch dieser Berg ermöglicht aber stets neue Erfahrungen, die mit den äußeren Faktoren zu tun haben – dem Schnee, dem Wind und Wetter – und vor allem mit den…